Stefano Garbin
Präsident
Geschäftsbericht 2022
Das Geschäftsjahr 2022 der Ausgleichskasse Schweizerischer Elektrizitätswerke (AK EW) wie auch der Familienzulagen- Ausgleichskasse Schweizerischer Elektrizitätswerke (FAK EW) war von verschiedenen Faktoren geprägt.
Trübung durch Finanzergebnis – sehr gute operative Ergebnisse in AK EW und FAK EW
Das Jahr 2022 war geprägt von geopolitischen Krisen und einer geldpolitischen Zeitenwende. Damit geht eines der schlechtesten Börsenjahre seit Langem zu Ende. Die Verluste an den Aktienmärkten waren gross und haben auch das finanzielle Ergebnis der AK EW und FAK EW stark belastet. Die Ausgleichskasse der Schweizerischen Elektrizitätswerke hat im Geschäftsjahr 2022 einen Verlust von CHF 175’588 zu verzeichnen. Die Familienzulagen-Ausgleichskasse Schweizerischer Elektrizitätswerke schliesst das Geschäftsjahr 2022 mit einem Verlust von CHF 2’212’273 ab.
Die AK EW kann ein sehr gutes operatives Ergebnis vorweisen, welches sich insbesondere durch den Anstieg der Verwaltungskostenbeiträge aufgrund der positiven Entwicklung der Lohnsumme auszeichnet. Die FAK EW kann ebenso eine erfreuliche Entwicklung des Betriebsergebnisses (+ 4.1% gegenüber Vorjahr) vorweisen. Durch die verzeichneten Kursverluste an den Anlagemärkten und somit eines negativen Finanzergebnisses, müssen die AK EW bzw. die FAK EW leider ein negatives Gesamtergebnis ausweisen. Die AK EW und FAK EW können Ende des Berichtsjahres nichtsdestotrotz eine unverändert solide und gesunde Eigenkapitalbasis vorweisen. Aufgrund der soliden Eigenkapitalbasis der AK EW konnten im laufenden Geschäftsjahr Verwaltungskostenbeiträge von CHF 264’446 an die Mitgliederfirmen rückerstattet werden.
Grosse Herausforderungen der Reform AHV 21
Am 25. September 2022 hat die Schweizer Bevölkerung die Stabilisierung der AHV (AHV 21) angenommen. Der Bundesrat hat das Datum für das Inkrafttreten der Reform AHV 21 auf den 1. Januar 2024 festgelegt.
Die Vorbereitungsarbeiten für ein Inkrafttreten von «AHV 21» sind bei allen beteiligten Akteuren in vollem Gange. Die damit verbundenen Umsetzungsarbeiten stehen aber noch am Anfang, weshalb auch die Ausgleichskassen zu vielen Punkten noch keine konkreten Informationen haben. Obwohl die Notwendigkeit und Dringlichkeit einer Reform der 1. Säule unbestritten sind, bleibt die Umsetzung eine Herausforderung.
Erfreuliche operative Entwicklung in der AKEW
Die bestehenden Prozesse und betrieblichen Abläufe der AKEW (AK EW und FAK EW) wurden auch im Jahr 2022 stetig weiterentwickelt. Durch die Vereinheitlichung der Arbeitsplätze ist ein mobiles Arbeiten zum Standard geworden. Ebenso nimmt die Digitalisierung (bspw. vollständige Digitalisierung der Rentendossiers) einen immer wesentlicheren Stellenwert im Tagesgeschäft ein, wodurch die Effizienz seitens Prozessverarbeitung gesteigert werden konnte. Auch die Mitglieder der AKEW können Ihre Prozesse anhand des stetig weiterentwickelten Kundenportals «Connect» effizienter gestalten.
Erfolgreicher Start des Vorstandes in neuer Zusammensetzung
Der Vorstand ist in seiner neuen Zusammensetzung erfolgreich in die neue Amtsdauer (2022 bis 2026) gestartet. Aufgrund der Austritte des Vorjahres wurde Herr Corrado Dazio neu zum Vizepräsidenten des Vorstandes gewählt. Alle Vorstandsmitglieder freuen sich auf eine weiterhin erfolgreiche gemeinsame Zusammenarbeit.
Ein grosser Dank gebührt allen Beteiligten für ihren grossen Arbeitseinsatz, so namentlich unseren Mitarbeitenden auf der Geschäftsstelle, den Fachverantwortlichen bei unseren Mitgliedern sowie den Vorstandsmitgliedern.
Zürich, im April 2023


Florian Fingerhuth
Geschäftsführung